Technische Tips & Tricks: QuickAdress Teil 7 B. Kühnast Langsam wird QA komplett. Die einzige wichtige Funktion, die noch fehlt, ist das Drucken. Das Programm ist wie immer auf der 2. Diskettenseite. Die Bedienung ist ganz einfach: wie schon in der Lösch-Routine kann man einige (oder alle) Sätze markieren. Mit ESC kommt man dann zum eigentlichen Drucken. Nach der Aufforderung, den Drucker einzuschalten, wird man ge- fragt, ob man eine Liste oder Etiketten drucken will. Einfach die Taste L oder E drücken. In der Prozedur LISTEN werden alle Einträge ausgedruckt. Statt auf Dis- kette werden einfach mit LPT die Sätze auf den Drucker geschrieben. Die Prozedur ETIKETTEN überprüft erst, ob überhaupt Sätze markiert sind. Dann wird ausgedruckt. Dabei wird die IF- Abfrage quasi als Filter benutzt, der nur Einträge druckt, die der Bedingung CMP entsprechen. Wurden keine Markie- rungen entdeckt, ist CMP=0 und alle Sätze werden gedruckt. Gibt es Markie- rungen, ist CMP=127 und nur die mar- kierten werden gedruckt. Zum Drucken werden die Sätze zer- pflückt, und zwar mit Hilfe der Komma- ta. Zuerst wird das 1. Komma gesucht, dann das zweite. Dann wird der Text zwischen den beiden gedruckt (sollte der Vorname sein). Als nächstes kommt der Test von Anfang bis zum 1. Komma (der Nachname), dann der Teil vom 2. zum 3. Komma (Straße), dann das Stück vom 3. Komma (Ort). Am Schluß wird ge- prüft, ob eventuell noch eine Zeile kommt. Das ganze als Schema: Kühnast,Bernd,Viktoriastr. 17,53 Bonn 2 NACHN. öVORN.öSTRASSE öORT Teil2 öTeil1öTeil3 öTeil4 und gedruckt sieht's so aus: Bernd Kühnast Viktoriastr. 17 53 Bonn 2 Wichtig ist, daß die Adresse aus min- destens 4 Teilen besteht und mit Komma- ta getrennt ist. Für Endlosetiketten: Das Format kann verändert werden durch einfügen von Leerzeilen ÄLPT("")Ü. Einfach das Listing laden und nach dem Stern suchen (Ctrl-F *). Der Kommentar steht vor der Stelle, wo die Leerzeilen hin sollen. Nächste Mal machen wir aus dem ganzen Chaos ein einziges Programm. CU!