SpartaDOS X - Ein Erfahrungsbericht B. Kühnast Ich weiß, daß jeder Disk-User nach einer mehr oder minder kurzen Zeit "sein" DOS hat, mit dem er am liebsten bzw. am häufigsten arbeitet. Für mich war das lange Zeit DOS 2.5, das zwar weder luxuriös noch genial ist, mit dem ich aber keine Probleme hatte. Durch Zufall fiel mir auf der ATARI- Messe '90 eine Packung von ICD in die Hände - SpartaDOS X, Version 4.19. Zum Kauf reizte mich vor allem der Satz "Now supports ... ATARI XF 551", d. h. volle Unterstützung meines Laufwerks. DOS XE gab es damals in Deutschland noch nicht, also kaufte ich es. Jetzt zu dem Punkt, an dem sich die Geister scheiden. SpartaDOS hat keine Menüs, statt dessen werden alle Anweisungen direkt getippt. Das bedeutet zwar mehr Tipparbeit, geht aber meiner Meinung nach wesentlich schneller. Interessanterweise sind die DOS-Befehle von MS-DOS übernommen, wer also von Schule oder Beruf MS-DOS gewohnt ist, wird keine Probleme haben. Für die komplexeren Aufgaben gibt es ein Zusatzprogramm, das durch den Befehl MENU aufgerufen wird und ein bißchen an PC-Tools in früheren Versionen (3.0 oder so) erinnert. Jetzt ein paar technische Vorteile: Unterstützt werden Diskettenlaufwerke mit 40, 77 oder 80 Tracks. 40 Track ist normal für 5 1/4 Zoll, 77 für 8 Zoll (genau, die Riesendinger, angeschlossen über ein ATR8000 Interface) und 80 für 3 1/2 Zoll oder 5 1/4 Zoll high capacity (über ein Interface). Außerdem werden Ramdisks unterstützt. Da das DOS Gerätetreiber nachladen kann, ist auch der Zugriff auf eine Festplatte möglich. Um eine Datenmenge von z. B. 360 K übersichtlich halten zu können, bietet SpartaDOS Directories, also nicht nur eines, wie bei jedem ATARI-DOS, sondern auch Unterdirectories. Dafür ist natürlich eine ganz andere Disketten- struktur nötig. Erfreulicherweise unterstützt das DOS sowohl das eigene wie auch das ATARI-Format, wobei zwischen beiden beliebig gewechselt werden kann. Bei Dateien im eigenen Format speichert das DOS auch das Datum und die Uhrzeit ab, wobei beides mit einem Befehl geändert werden kann. Bei einer XF 551 wird der eingebaute Speeder aktiviert. Das bringt zwar bei weitem nicht die Vorteile anderer Disk-Speeder, ist aber trotzdem etwas schneller (schätzungsweise 30 bis 50 %). Happy wird unterstützt. Übrigens funktioniert auch Turbo-Basic (wird soger in dem 13 mm dicken Handbuch erwähnt). Leider klappt es mit dem Bload-Befehl nicht, da muß man etwas komplizierter programmieren (man sieht's manchmal in meinen Programmen). Neben dem oben erwähnten MENU-Programm werden noch weitere mitgeliefert. ARC ist die ATARI-Version des bekannten Packprogrammes. TD installiert eine Zeile mit der Uhrzeit auf dem Bildschirm. Unerase holt gelöschte Dateien zurück. RPM prüft die Geschwindigkeit des Laufwerks. Durch einen mitgelieferten Treiber kann man auch die XEP-80 benutzen (ATARIs 80-Zeichen-"Karte"). Und jetzt kommt das Beste: SpartaDOS X ist ein Modul! Mit meiner Start- Diskette zusammen brauche ich ziemlich genau 5 Sekunden zum booten - das schlägt so ziemlich viele Computer, die ich kenne. Auf dem Modul sind auch die oben erwähnten Programme - auf englisch nennt man sowas dann "Instant Loading" (Sofort-laden). Die Unterstützung von 360 K-Disks und verschachtelten Directories erlaubt es, richtige Arbeitsdisketten zu erstellen. Auf meiner Disk ist ein Sektorkopierer, Atmas II, ein Fonteditor, der CSM- Editor, Turbo-Basic und einige mehr. Und es ist immer noch Platz für die Arbeitsdateien! Ein ganz anderes Arbeiten, ohne ständiges Disketten- wechseln. Ein Nachteil: Quick läßt sich zwar benutzen, aber es kommt relativ häufig zu Abstürzen. Ich halte es nicht für SpartaDOS-geeignet. Als ganz persönliches Ergebnis kann ich sagen, daß ich auf SpartaDOS nicht mehr verzichten möchte. Die Hauptvorteile für mich sind die direkte Eingabe von Befehlen, die Modulform (an das übrigens weitere Module angesteckt werden können) und die Möglichkeit, mit meiner XF 551 360 KB zur Verfügung zu haben. Wer auf Menü-Systeme schwört, sollte das DOS vergessen. Alle anderen sollten es sich einmal ansehen. Wer Interesse an SPARTA-DOS X hat, möge sich bitte bei uns schriftlich oder telefonisch melden: 04381/7678